Zum Hauptinhalt springen
Um Bilder zu erfassen, wählen Sie eine Scannerquelle aus und starten den Scanvorgang. Während des Scanvorgangs können Sie die Bildqualität überwachen und das Scannen bei fehlerhaften Bildern bei Bedarf unterbrechen.

Scanquelle

Bevor Sie mit dem Scannen beginnen können, müssen Sie eine Scanquelle auswählen, z. B. einen Hardware- oder virtuellen Scanner.
  1. Wählen Sie Tools > Options… und klicken Sie im Dialogfeld Options auf die Registerkarte Scanning.
  2. Wählen Sie die gewünschte Scanquelle aus und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor.
Wichtig! Der Scanner muss mit Ihrem Computer verbunden sein. Hinweise zum Anschließen des Scanners finden Sie in der Scanner-Dokumentation. Wenn kein Scanner angeschlossen ist, können Sie nur einen virtuellen Scanner verwenden, um Bilder aus einem Ordner zu importieren.
Wenn Sie einen Stapel eines bestimmten Typs scannen, werden alle Scaneinstellungen, einschließlich der Scanquelle, in den Eigenschaften des Stapeltyps festgelegt, wenn Sie ihn mit dem Batch Type Wizard erstellen, oder auf der Registerkarte Scanning des Dialogfelds Batch Type Properties, nachdem der Stapeltyp erstellt wurde.

Starten des Scanvorgangs

Nachdem Sie Ihre Scannerquelle ausgewählt haben, können Sie den Scanvorgang auf eine der folgenden Arten starten:
  • Durch Klicken auf die Schaltfläche Seiten scannen in der Symbolleiste des Hauptfensters
  • Durch Auswählen des Eintrags Seiten scannen im Menü Datei
  • Durch Drücken von Strg+S
Wenn Sie eine Scannerquelle auswählen und sofort mit dieser Quelle scannen möchten:
  1. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Seiten scannen in der Symbolleiste und wählen Sie den Eintrag Auswählen und scannen… oder
    • Wählen Sie Datei > Auswählen und scannen… oder
    • Drücken Sie Strg+Umschalt+S.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld Auswählen und scannen eine der verfügbaren Scannerquellen aus, nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor und klicken Sie auf Scannen.
Alternativ können Sie Bilder aus einem Ordner laden. Wählen Sie im Fenster Stapel oder Bild den Stapel bzw. das Dokument aus, in das Bilder geladen werden sollen, und führen Sie dann Folgendes aus:
  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stapel oder das Dokument, wählen Sie im Kontextmenü Bilder laden… und wählen Sie die zu ladenden Bilder aus.
  2. Drücken Sie Strg+O oder wählen Sie Datei > Bilder laden…, und wählen Sie die zu ladenden Bilder aus.

Scannen stoppen

Sie können den Scanvorgang jederzeit stoppen, indem Sie in der Symbolleiste des Hauptfensters auf die Schaltfläche Scannen stoppen klicken oder im Menü Datei die Option Stoppen auswählen.

Gescannte Seiten in einen Stapel einfügen

Bevor Sie mit dem Scanvorgang beginnen, können Sie die Seite auswählen, nach der die gescannten Bilder eingefügt werden sollen: Wählen Sie diese Seite im Fenster Batches aus und wählen Sie File > Insert Pages.

Hinweise zum Scannen

Sie können die Scanoptionen im integrierten Scandialog oder im Dialog des Scannertreibers festlegen. Weitere Informationen zum Dialog finden Sie unter Dialog „Auswählen und Scannen“. Legen Sie Ihre Dokumente mit der Vorderseite nach unten in den Scanner und stellen Sie sicher, dass sie korrekt ausgerichtet sind. Schräg eingezogene Bilder können fehlerhaft konvertiert werden. Die Konvertierungsqualität hängt von der Qualität des Originaldokuments und den Scanparametern ab. Eine schlechte Bildqualität kann sich negativ auf die Konvertierungsqualität auswirken. Achten Sie darauf, die zu Ihrem Dokument passenden Scanparameter auszuwählen. Weitere Informationen zu einigen Scanoptionen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Helligkeit anpassen

Das Programm zeigt während des Scannens eine Warnmeldung an, wenn die Helligkeitseinstellung nicht korrekt ist. Möglicherweise müssen Sie die Helligkeit auch anpassen, wenn Sie im Schwarzweißmodus scannen. Wenn das resultierende Bild zu viele „zerrissene“ oder „zusammengeklebte“ Buchstaben enthält, beheben Sie das Problem mithilfe der folgenden Tabelle.
Ihr Bild sieht so ausEmpfehlungen
Dieses Bild ist für Optical Character Recognition (OCR) geeignet.
Zeichen sind „zerrissen“ oder sehr blass- Verringern Sie die Helligkeit, um das Bild dunkler zu machen.
- Scannen Sie in Graustufen. Die Helligkeit wird automatisch angepasst.
Zeichen sind verzerrt, zusammengeklebt oder „gefüllt“- Erhöhen Sie die Helligkeit, um das Bild heller zu machen.
- Scannen Sie in Graustufen. Die Helligkeit wird automatisch angepasst.

Auswahl der optimalen Auflösung

Die Erkennungsqualität wird von der Auflösung beeinflusst, mit der Dokumente gescannt werden. Niedrige Auflösungen können die Erkennungsqualität beeinträchtigen. Wir empfehlen den Graustufenmodus und eine Auflösung von 300 dpi für alle Dokumente, die mit einem Drucker erstellt wurden.
Wichtig! Vertikale und horizontale Auflösung müssen gleich sein.
Eine zu hohe Auflösung (über 600 dpi) erhöht die Erkennungszeit. Eine höhere Auflösung führt nicht zu wesentlich besseren Erkennungsergebnissen. Eine sehr niedrige Auflösung (unter 150 dpi) wirkt sich nachteilig auf die Erkennungsqualität aus. Empfehlungen für die Wahl der Auflösung in Abhängigkeit von der Schriftgröße:
  • 300 dpi. Für typische Texte (gedruckt in Schriftgrößen ab 10 pt)
  • 400–600 dpi. Für Texte in kleineren Schriftgrößen (9 pt oder kleiner) sowie für Bilder mit Barcodes