Scanquelle
- Wählen Sie Tools > Options… und klicken Sie im Dialogfeld Options auf die Registerkarte Scanning.
- Wählen Sie die gewünschte Scanquelle aus und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor.
Wichtig! Der Scanner muss mit Ihrem Computer verbunden sein. Hinweise zum Anschließen des Scanners finden Sie in der Scanner-Dokumentation. Wenn kein Scanner angeschlossen ist, können Sie nur einen virtuellen Scanner verwenden, um Bilder aus einem Ordner zu importieren.Wenn Sie einen Stapel eines bestimmten Typs scannen, werden alle Scaneinstellungen, einschließlich der Scanquelle, in den Eigenschaften des Stapeltyps festgelegt, wenn Sie ihn mit dem Batch Type Wizard erstellen, oder auf der Registerkarte Scanning des Dialogfelds Batch Type Properties, nachdem der Stapeltyp erstellt wurde.
Starten des Scanvorgangs
- Durch Klicken auf die Schaltfläche Seiten scannen in der Symbolleiste des Hauptfensters
- Durch Auswählen des Eintrags Seiten scannen im Menü Datei
- Durch Drücken von Strg+S
- Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Seiten scannen in der Symbolleiste und wählen Sie den Eintrag Auswählen und scannen… oder
- Wählen Sie Datei > Auswählen und scannen… oder
- Drücken Sie Strg+Umschalt+S.
- Wählen Sie im Dialogfeld Auswählen und scannen eine der verfügbaren Scannerquellen aus, nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor und klicken Sie auf Scannen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stapel oder das Dokument, wählen Sie im Kontextmenü Bilder laden… und wählen Sie die zu ladenden Bilder aus.
- Drücken Sie Strg+O oder wählen Sie Datei > Bilder laden…, und wählen Sie die zu ladenden Bilder aus.
Scannen stoppen
Gescannte Seiten in einen Stapel einfügen
Hinweise zum Scannen
Helligkeit anpassen
| Ihr Bild sieht so aus | Empfehlungen |
|---|---|
| Dieses Bild ist für Optical Character Recognition (OCR) geeignet. | |
| Zeichen sind „zerrissen“ oder sehr blass | - Verringern Sie die Helligkeit, um das Bild dunkler zu machen. - Scannen Sie in Graustufen. Die Helligkeit wird automatisch angepasst. |
| Zeichen sind verzerrt, zusammengeklebt oder „gefüllt“ | - Erhöhen Sie die Helligkeit, um das Bild heller zu machen. - Scannen Sie in Graustufen. Die Helligkeit wird automatisch angepasst. |
Auswahl der optimalen Auflösung
Wichtig! Vertikale und horizontale Auflösung müssen gleich sein.Eine zu hohe Auflösung (über 600 dpi) erhöht die Erkennungszeit. Eine höhere Auflösung führt nicht zu wesentlich besseren Erkennungsergebnissen. Eine sehr niedrige Auflösung (unter 150 dpi) wirkt sich nachteilig auf die Erkennungsqualität aus. Empfehlungen für die Wahl der Auflösung in Abhängigkeit von der Schriftgröße:
- 300 dpi. Für typische Texte (gedruckt in Schriftgrößen ab 10 pt)
- 400–600 dpi. Für Texte in kleineren Schriftgrößen (9 pt oder kleiner) sowie für Bilder mit Barcodes
