Zum Hauptinhalt springen
Ein Fuzzy-Intervall ist ein Werkzeug, mit dem das Programm die Qualität einer Hypothese anhand ihrer Länge beurteilen kann. Ein Fuzzy-Intervall kann in Längeneinheiten (Dots, Millimeter usw.) oder in Zeichen (bei Zeilen) gemessen werden. Für ein Fuzzy-Intervall müssen vier Werte angegeben werden, die den möglichen und optimalen Wertebereich bestimmen. Zur Vereinfachung steht im Programm ein benutzerfreundlicher Fuzzy-Intervall-Editor zur Verfügung. Angenommen, Sie haben ein Fuzzy-Intervall {f1,f2,f3,f4} und die Länge der erkannten Zeichenfolge (in Zeichen oder Dots bei einem erkannten Leerraum) ist L. Wenn die Länge L im Bereich von f2 bis f3 liegt (d. h. L>=f2 and L<=f3), beträgt die Qualität der Hypothese 1. Liegt die Länge im Bereich von f1 bis f2, ändert sich die Qualität der Hypothese proportional von 0 auf 1 (Quality(f1) = 0, Quality(f2)=1). Entsprechend ändert sich, wenn die Länge im Bereich von f3 bis f4 liegt, die Qualität der Hypothese proportional von 1 auf 0 (Quality(f3) = 1, Quality(f4) = 0). Wenn die Länge nicht in den Bereich von f1 bis f4 fällt (d. h. L<f1 or L>f4), beträgt die Qualität der Hypothese 0 (Quality(L) = 0). Die Qualität der Hypothese für das erkannte Objekt wird mit den Werten der Eigenschaft Character count multipliziert, die abhängig von der Länge des erkannten Objekts ausgewählt wird. Fuzzy_interval Hinweis: Die Qualität jeder Kette von Hypothesen für mehrere Elemente wird berechnet, indem die Hypothesen für jedes Element in der Kette miteinander multipliziert werden. Ist die Kette ausreichend lang und sind die Qualitätsbewertungen der einzelnen Hypothesen aufgrund zu strenger Einschränkungen zu niedrig, kann die resultierende Qualität der gesamten Kette ebenfalls zu niedrig sein. Daher wird empfohlen, sicherzustellen, dass die ausgewählte Hypothese die höchstmögliche Qualitätsbewertung besitzt. Andererseits müssen Sie Hypothesen anhand ihrer Qualität unterscheiden können, um die beste auszuwählen. Daher sollten Fuzzy-Intervalle (mathematische Funktionen zur Hypothesenbewertung) so eingerichtet werden, dass akzeptable Hypothesen nicht übermäßig benachteiligt werden. Für die linke Grenze des Fuzzy-Intervalls können auch negative Werte verwendet werden (obwohl es in der Realität keine Zeichenfolgen negativer Länge gibt). Dies kann hilfreich sein, um den Qualitätsgraphen im Intervall (0, 1) flacher zu machen und so die Qualitätsabwertung zu verringern. Wenn Sie für diesen Parameter eine Untergrenze festlegen müssen (z. B. darf die Länge der Zeichenfolge nicht kleiner als 10 Zeichen sein, wobei das Fuzzy-Intervall für die Länge der Zeichenfolge [-10,20,30,40} ist), können Sie dies direkt in Hypothesis Evaluation tun, indem Sie Value.Length >= 10 festlegen. Fuzzy_interval_I Wir empfehlen nicht, die Intervallgrenzen zu streng festzulegen. Dies ist besonders wichtig bei der Verarbeitung von Bildern unterschiedlicher Qualität. Auf manchen Bildern kann es beispielsweise aufgrund der schlechten Qualität des Quelldokuments oder bestimmter Scanoptionen zu Leerräumen mit Buchstaben kommen. In diesem Fall kann das Programm ein Zeichen als mehrere Zeichen interpretieren, was bei einem zu strengen Intervall zu einem drastischen Rückgang der Qualität der Hypothese führen kann. Infolgedessen verwirft das Programm möglicherweise diese Hypothese (die im Kern korrekt hätte sein können) und wählt eine andere aus. Aus diesem Grund sollten Sie, wenn Sie zwischen Hypothesen anhand eines Vergleichs ihrer Längen auswählen müssen, dies mithilfe zusätzlicher Bedingungen in Hypothesis Evaluation tun.