Zum Hauptinhalt springen
Datenkataloge enthalten Informationen, die die Dokumenterkennung unterstützen. Diese Informationen können Daten aus dem ERP-System eines Kunden umfassen (zum Beispiel Vendor- und Bestelldaten) oder andere relevante Daten, etwa Informationen zur verwendeten Currency, eine Liste von Flughäfen für ein bestimmtes Land oder eine Liste der Feiertage einer Organisation. Sie können Datenkataloge in Ihren Document-Skills verwenden, um:
  • die Genauigkeit der Datenerfassung zu verbessern.
  • extrahierte Daten zu verifizieren.
  • dem Benutzer zu ermöglichen, während der Manuellen Überprüfung einen Eintrag aus der Dropdown-Liste auszuwählen, um die anderen Felder automatisch mit den Daten aus dem ausgewählten Eintrag zu füllen.
Datenkataloge sind im Wesentlichen Tabellen mit Daten. Ein Datenkatalog muss mit Daten befüllt werden, bevor er verwendet werden kann. Damit Vantage extrahierte Daten mit Einträgen aus einem Datenkatalog vergleichen kann, müssen die entsprechenden Regeln eingerichtet werden, sodass ABBYY Vantage bei der Verarbeitung von Documents nach einem Eintrag im Datenkatalog sucht, der die meisten mit dem Dokument übereinstimmenden Feldwerte aufweist. Wenn ein solcher Eintrag gefunden wird, werden alle passenden Dokument-Felder mit den Daten aus diesem Eintrag befüllt. Wenn im Datenkatalog kein geeigneter Eintrag gefunden wird oder mehr als ein solcher Eintrag vorhanden ist, erzeugt die Regel einen Fehler und der Bediener kann während der Manuellen Überprüfung manuell einen passenden Eintrag aus dem Datenkatalog auswählen.
Hinweis: Die maximal zulässige Anzahl von Katalogeinträgen beträgt 500.000. Die Feldwerte im Katalog können bis zu 256 Zeichen lang sein.
In ABBYY Vantage werden Datenkataloge für integrierte Document-Skills erstellt, zum Beispiel:
  • Für einen Invoice-Skill werden Datenkataloge mit den Namen Vendors, BusinessUnits, PurchaseOrders und PurchaseOrderItems erstellt.
  • Für einen Purchase Order-Skill werden Datenkataloge mit den Namen Buyers und Suppliers erstellt.
Jeder der vordefinierten Datenkataloge hat eine vordefinierte Struktur und Normalisierungstypen, die nicht geändert werden dürfen. Um die Liste der Datenkataloge zu öffnen, klicken Sie im Menü links auf Data Catalogs.
Hinweis: Die Möglichkeit, Datenkataloge zu erstellen und zu aktualisieren, hängt von der Rolle des Benutzers ab. Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Rollenbasierte Zugriffssteuerung.

Datenkataloge erstellen

In ABBYY Vantage können Datenkataloge für integrierte Document-Skills beim Bearbeiten oder Importieren eines Skills erstellt werden. Integrierte Skills lassen sich nicht direkt bearbeiten; Sie müssen sie zunächst duplizieren, wobei der Datenkatalog automatisch erstellt wird. Datenkataloge können auf eine der folgenden zwei Arten erstellt werden:
  • Mithilfe einer CSV-Datei.
  • Durch manuelles Eingeben von Datenspalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenkataloge erstellen.

Datenkataloge aktualisieren

Sie können einem Datenkatalog auf folgende Weise Daten hinzufügen:
  • Eine CSV-Datei über die UI hochladen.
  • Eine CSV-Datei über freigegebene Ordner hochladen.
  • Die Vantage-API für Daten im JSON-Format verwenden.
Hinweis: Aktualisierte Datenkataloge (mit Datensätzen, die hinzugefügt und/oder gelöscht wurden) stehen allen Skills in einem Mandanten zur Verfügung. Sie werden jedoch nur für Dokumente verwendet, die nach der Aktualisierung des Datenkatalogs hochgeladen wurden. Für ältere Dokumente werden die alten Daten verwendet.

Siehe auch