- die Genauigkeit der Datenerfassung zu verbessern.
- extrahierte Daten zu verifizieren.
- dem Benutzer zu ermöglichen, während der Manuellen Überprüfung einen Eintrag aus der Dropdown-Liste auszuwählen, um die anderen Felder automatisch mit den Daten aus dem ausgewählten Eintrag zu füllen.
Hinweis: Die maximal zulässige Anzahl von Katalogeinträgen beträgt 500.000. Die Feldwerte im Katalog können bis zu 256 Zeichen lang sein.In ABBYY Vantage werden Datenkataloge für integrierte Document-Skills erstellt, zum Beispiel:
- Für einen Invoice-Skill werden Datenkataloge mit den Namen Vendors, BusinessUnits, PurchaseOrders und PurchaseOrderItems erstellt.
- Für einen Purchase Order-Skill werden Datenkataloge mit den Namen Buyers und Suppliers erstellt.
Hinweis: Die Möglichkeit, Datenkataloge zu erstellen und zu aktualisieren, hängt von der Rolle des Benutzers ab. Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Rollenbasierte Zugriffssteuerung.
Datenkataloge erstellen
- Mithilfe einer CSV-Datei.
- Durch manuelles Eingeben von Datenspalten.
Datenkataloge aktualisieren
- Eine CSV-Datei über die UI hochladen.
- Eine CSV-Datei über freigegebene Ordner hochladen.
- Die Vantage-API für Daten im JSON-Format verwenden.
Hinweis: Aktualisierte Datenkataloge (mit Datensätzen, die hinzugefügt und/oder gelöscht wurden) stehen allen Skills in einem Mandanten zur Verfügung. Sie werden jedoch nur für Dokumente verwendet, die nach der Aktualisierung des Datenkatalogs hochgeladen wurden. Für ältere Dokumente werden die alten Daten verwendet.
