Zum Hauptinhalt springen
Verarbeitungsergebnisse können in einen freigegebenen Ordner abgelegt werden, auf den per SFTP zugegriffen werden kann. Die Zugriffsdaten für den erstellten Ordner (Link zum Ordner, Benutzername und Passwort) werden im Dialogfeld Ausgabeeinstellungen: Freigegebener Ordner angezeigt.

Benutzerzugriffsberechtigungen

  • Liste der Dateien und Verzeichnisse anzeigen
  • Dateien aus dem Ordner herunterladen
  • Dateien und Verzeichnisse umbenennen
  • Dateien löschen

Einrichten eines freigegebenen Ordners

So richten Sie einen freigegebenen Ordner ein:
  1. Wählen Sie die Output-Aktivität aus, die Sie dem Dokumentverarbeitungsablauf hinzugefügt haben.
  2. Aktivieren Sie im Bereich Actions die Option Select additional destination und wählen Sie Shared folder.
  3. Passen Sie bei Bedarf den vorgeschlagenen Namen für den freigegebenen Ordner an.

Anforderungen an die Ordnerbenennung

Der Ordnername:
  • Muss innerhalb des Skills eindeutig sein (darf nicht mit dem Namen eines anderen freigegebenen Ordners im Eingabe-Aktivitätsblock übereinstimmen)
  • Muss mit einer Zahl oder einem Buchstaben beginnen
  • Darf keine Sonderzeichen enthalten: * ? " < > / | \ oder Steuerzeichen (wie Zeilenumbruch und Tabulator)
  • Darf nicht mit einem Punkt enden
  • Darf nicht leer sein
  • Darf 64 Zeichen nicht überschreiten
Richten Sie den Export von Dateien aus dem erstellten Ordner über einen beliebigen SFTP-Client mithilfe der im Dialogfeld Output Settings: Shared Folder bereitgestellten Anmeldedaten ein. Während der Dokumentverarbeitung wird im Exportordner für jeden Vorgang ein Unterordner erstellt. Der Name dieses Unterordners setzt sich aus dem Namen der ersten Quelldatei und dem Vorgangsbezeichner zusammen. Zum Beispiel: 111_invoiceUS.pdf-30225030-1FDA-4E58-B243-0EB2F16B0C72. Die Ergebnisse der Verarbeitung aller Vorgangsdokumente werden in diesem Unterordner gespeichert. Standardmäßig werden die Verarbeitungsergebnisse als JSON-Datei bereitgestellt, die eine Beschreibung der Dokumentstruktur, extrahierte Feldwerte, Regelverletzungen sowie verschiedene zusätzliche Informationen zu den Dokumentfeldern und zum Dokument selbst enthält. Weitere Informationen zum JSON-Schema finden Sie unter JSON Schema.