Zum Hauptinhalt springen
Wenn das Programm nach statischem Text auf einem Bild sucht, muss das erkannte Textobjekt nicht exakt mit dem in den Eigenschaften des Elements angegebenen Textwert übereinstimmen. Sie können beispielsweise die Eigenschaften eines Elements für statischen Text so festlegen, dass das Programm Text wie „Supplier“, „Suppller“ usw. als gültige Hypothese für den erwarteten statischen Text „Supplier“ betrachtet. Der Wert der Eigenschaft Zulässige Fehler wird in den Elementeigenschaften festgelegt. Diese Eigenschaft gibt den maximal zulässigen prozentualen Fehleranteil in einem Wort an (d. h. den Anteil der Fehler im Hypothesentext). Überschreitet der Fehleranteil den in der Eigenschaft angegebenen Wert, wird das erkannte Objekt nicht als gültige Hypothese betrachtet. Je größer die Anzahl der Fehler, desto schlechter die Qualität einer Hypothese. Da die Anzahl der Zeichen im Objekt nicht im Voraus bekannt ist und der gesuchte Text unterschiedlich lang sein kann, wird die Hypothese entweder anhand eines absoluten oder eines relativen Parameters bewertet. Bei der Formulierung und Bewertung einer Hypothese verwendet das Programm die strengere der beiden Bedingungen. Erfüllt das erkannte Objekt beispielsweise ein Kriterium, nicht jedoch das andere, wird es nicht als gültige Hypothese betrachtet.

Eigenschaften der statischen Text-Hypothese

Eine formulierte Hypothese für statischen Text hat die folgenden typspezifischen Eigenschaften (zusätzlich zu den allgemeinen):
EigenschaftBeschreibung
SchlüsselwortListet Schlüsselwörter auf, die Teil der Hypothese sind. Für jedes Wort wird eine separate Fehleranzahl angezeigt.