Zum Hauptinhalt springen
Ein Suchbereich ist ein Bereich im Bild, in dem das Programm nach Objekten sucht, die einem bestimmten Element entsprechen. Er wird anhand der Bedingungen berechnet, die im Abschnitt Wo suchen des Bereichs Eigenschaften angegeben sind. Bei teilstrukturierten Dokumenten können einige Objekte in unterschiedlichen Dokumenten an verschiedenen Positionen auftreten, sodass das Programm sie nicht immer mit absoluten Suchbereichen finden kann. In diesem Fall können Suchbereiche relativ zu Elementen mit festen Positionen oder relativ zu bereits gefundenen Feldern definiert werden. Es gibt auch Fälle, in denen ein Element ohne definierten Suchbereich erkannt werden kann (z. B. kann ein Static Text-Element, das stets ein dokumenteindeutiges Wort enthält, allein anhand dieses Wortes erkannt werden) oder indem der Suchbereich auf die erste oder die letzte Seite eines Dokuments beschränkt wird.

Festlegen eines Suchbereichs

So geben Sie einen Suchbereich für ein Element an:
  1. Erstellen und konfigurieren Sie sogenannte Ankerelemente. Alle bereits erkannten Elemente können als Ankerelemente verwendet werden, sofern Sie Beziehungen zwischen ihnen und dem Element definieren können, das das Programm erkennen soll. Stimmen Sie die Elemente mit Ihrem Bild mithilfe des Befehls Match ab und stellen Sie sicher, dass sie korrekt erkannt werden.
  2. Erstellen Sie ein Element, das dem zu erkennenden Bildobjekt entspricht, und legen Sie seine Eigenschaften im Abschnitt What to search for fest.
  3. Legen Sie den Suchbereich im Abschnitt Where to search fest. a. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Search on die Option Whole Document, wenn das gesamte Dokument durchsucht werden soll, oder First Page bzw. Last Page, wenn Sie die Suche auf die erste bzw. letzte Seite beschränken möchten. Bei dieser Art der Angabe des Suchbereichs sind keine Ankerelemente erforderlich. b. Geben Sie bei Bedarf Beziehungen zwischen dem zu erkennenden Element und anderen Elementen an oder zeichnen Sie einen Suchbereich direkt auf dem Bild. Sie können die Grenzen des Suchbereichs in Bezug auf andere Elemente festlegen, bestimmte Elemente vom Suchbereich ausschließen oder angeben, welche Kante eines Elements oder des Seitenrands dem zu erkennenden Element am nächsten liegt.
  4. Klicken Sie auf Match, um sicherzustellen, dass Ihr Element in allen Dokumenten korrekt erkannt wird.

Festlegen eines Suchbereichs auf dem Dokumentbild

In den meisten Fällen geben Sie einen Suchbereich relativ zur Position anderer Suchelemente an, die als Anker dienen. Ein Element kann nur als Anker verwendet werden, wenn es auf dem Bild erfolgreich gefunden wurde. Richten Sie daher zunächst die Elemente ein, die als Anker verwendet werden sollen, und gleichen Sie sie ab. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Bild zeichnen und zeichnen Sie einen Suchbereich auf Ihrem Bild. Der Suchbereich sollte in der Nähe der Regionen der Ankerelemente liegen oder diese schneiden. Im Abschnitt Wo suchen werden für den gezeichneten Suchbereich die Eigenschaften Rechts von, Unterhalb von, Links von und Oberhalb von angezeigt sowie Koordinaten, um Abstände für diese Eigenschaften in Bezug auf den Suchbereich und die Ankerelemente anzugeben. Diese Eigenschaften sind mit dem Suchbereich auf dem Bild synchronisiert. Sie können den Suchbereich jederzeit ändern, entweder indem Sie den Bereich auf dem Bild bearbeiten oder die Beziehungseigenschaften im Bereich Eigenschaften anpassen. Wenn Sie im Bereich Eigenschaften eine Beziehung auswählen, wird die durch diese Beziehung definierte Halbebene auf dem Dokumentbild hervorgehoben. Passen Sie als Nächstes die Beziehungen für die Ankerelemente und den Suchbereich mithilfe der Symbolleiste für Ankerelemente an. Sie öffnen sie, indem Sie auf die Region eines Elements klicken: AD_ExtractionRules_SearchArea_Tools
  • Mit den Richtungspfeilen können Sie Suchbeziehungen für Objekte relativ zum Element in der entsprechenden Richtung aktivieren oder deaktivieren.
  • Mit dem Werkzeug zum Löschen von Beziehungen entfernen Sie alle für das ausgewählte Element festgelegten Beziehungen.
  • Mit dem Werkzeug „Nächstgelegen“ legen Sie fest, dass unter allen Elementhypothesen diejenige berücksichtigt wird, die dem ausgewählten Element am nächsten liegt, sofern alle anderen Bedingungen gleichermaßen erfüllt sind. Bei der Bildung von Hypothesen wird das dem ausgewählten Element nächstgelegene Objekt ausgewählt. Wenn dieses Werkzeug verwendet wird, erscheint die Eigenschaft Nächstgelegen zu im Bereich Eigenschaften. Diese Eigenschaft kann nur für ein Ankerelement festgelegt werden.
  • Mit dem Werkzeug „Ausschließen“ schließen Sie das ausgewählte Element aus dem Suchbereich aus. Dies wird verwendet, wenn ein Element innerhalb des Suchbereichs mit dem gesuchten Objekt verwechselt werden könnte. Wenn Sie beispielsweise nach einem „Character String“-Element mit einem Zeichensatz suchen, könnte fälschlicherweise ein anderes „Character String“-Element mit demselben oder einem ähnlichen Zeichensatz ausgewählt werden. Um dies zu verhindern, schließen Sie das zweite Element mit dem Werkzeug „Ausschließen“ aus dem Suchbereich aus. Wenn Sie dieses Werkzeug verwenden, erscheint die Eigenschaft Ausschließen im Bereich Eigenschaften.
Wenn Sie die Einrichtung des Suchbereichs abgeschlossen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Bild zeichnen, um den Modus „Suchbereich zeichnen“ zu beenden.

Angeben eines Suchbereichs im Eigenschaftenbereich

Diese Relationen entsprechen denen, die mit der oben beschriebenen Symbolleiste für Ankerelemente konfiguriert wurden. Sie können jede Relation separat bearbeiten. Wenn Sie den Modus „Suchbereich zeichnen“ aktivieren, werden der Suchbereich und die durch die ausgewählte Relation definierte Halbebene im Dokumentbild angezeigt. Der Suchbereich wird mit den Relationseigenschaften synchronisiert.
Klicken Sie im Abschnitt Wo gesucht werden soll auf Hinzufügen und wählen Sie den Relationstyp aus, den Sie konfigurieren möchten. Wählen Sie im daraufhin geöffneten Dialogfeld ein Ankerelement aus. Sie können jedes aktive Element oberhalb des aktuellen Elements wählen. Sie können mehrere Relationen jedes dieser Typen hinzufügen. Sie können den Suchbereich anpassen, indem Sie den Versatz für die Relationen Rechts von, Unterhalb, Links von und Oberhalb ändern. Ein positiver Versatz bedeutet, dass die Begrenzung in die in der Relation angegebene Richtung verschoben wird. Ein negativer Versatz verschiebt die Begrenzung in die der in der Relation angegebenen Richtung entgegengesetzte Richtung. Beispielsweise verschiebt ein negativer Versatz für die Relation Rechts von die Begrenzung nach links. Sie können außerdem die Elementbegrenzung auswählen, von der aus der Suchbereich berechnet wird. Standardmäßig wird die Begrenzung so gewählt, dass das Ankerelement nicht in den Suchbereich einbezogen wird (oberhalb der oberen Begrenzung, unterhalb der unteren Begrenzung usw.). Sie können den Suchbereich auch von der gegenüberliegenden Begrenzung des Ankerelements (oberhalb der unteren Begrenzung, unterhalb der oberen Begrenzung usw.) oder von dessen Mitte aus berechnen. Um diese Einstellung anzupassen, klicken Sie auf das für die entsprechende Relation angezeigte Begrenzungssymbol.

Beispiel

Angenommen, Sie möchten eine bestimmte Zeichenfolge finden, die in manchen Dokumenten oberhalb eines vordefinierten statischen Texts liegt und in anderen auf gleicher Höhe mit diesem statischen Text. Wenn Sie den Wert für Above auf 0 setzen, berücksichtigt der Suchbereich Elemente, die auf gleicher Höhe mit dem statischen Text liegen, nicht. Das bedeutet, dass sich Ihr Element auf einigen Bildern nicht im Suchbereich befindet: Example 1 Example 1b Wenn Sie jedoch den Wert für Above auf -50 setzen oder auf das Symbol für die Begrenzung klicken und Bottom Boundary of Region auswählen, werden sowohl der Bereich auf gleicher Höhe mit dem statischen Text als auch der Bereich darüber einbezogen. Das stellt sicher, dass sich Ihr Element auf allen Bildern im Suchbereich befindet: Example 2 Example 2b

Nächstgelegen

Wenn Sie diese Relation im Bereich Eigenschaften festlegen, können Sie entweder ein Suchelement oder eine der Seitenränder als Anker auswählen. Dies ist die einzige Relation, die Sie für das erste Element im Baum festlegen können. Sie können nur eine Relation dieses Typs hinzufügen. Für Gruppen- und wiederholbare Gruppe-Elemente kann diese Relation nicht hinzugefügt werden, wohl aber für untergeordnete Elemente einer Gruppe oder einer wiederholbaren Gruppe.

Verwenden eines Elements einer wiederholbaren Gruppe als Ankerelement

Wenn Sie ein Ankerelement für eine Relation auswählen, sehen Sie, dass Elemente wiederholbarer Gruppen und deren Kindelemente immer ausgegraut sind. Sie können diese Elemente jedoch als Ankerelemente verwenden. Um eine Relation mit einem Element einer wiederholbaren Gruppe einzurichten, klicken Sie auf das Bearbeitungs-Dropdown-Symbol rechts neben dem Elementnamen und wählen Sie die Instanz aus, die als Ankerelement dienen soll. Sie können die zuletzt gefundene Instanz, alle abgeschlossenen Instanzen oder eine Instanz mit einer bestimmten Nummer angeben.

Relationen bearbeiten und löschen

Sie können das Ankerelement für eine vorhandene Relation ändern, indem Sie im Bereich Properties doppelt auf die Relation klicken. Die Versatz- und Begrenzungseinstellungen bleiben erhalten. Vorhandene Relationen können sowohl über den Bereich des Ankerelements als auch über die Löschtaste neben der entsprechenden Eigenschaft im Bereich Properties gelöscht werden. Um einen Suchbereich zu löschen, klicken Sie auf das Symbol zum Löschen von Relationen im Suchbereich. Alternativ wählen Sie bei der Eigenschaft Search on die Option Whole Document, First Page oder Last Page.