Grundlegende Eigenschaften
- Orientation gibt die Ausrichtung des Trenners an: Horizontal, Vertikal.
- Length gibt die maximale und minimale Länge des Trenners an.
Erweiterte Eigenschaften
- Min. relative Länge legt die minimale relative Länge eines Trennzeichens fest. Dies ist eine Zahl von 0 bis 100. Die relative Länge eines Trennzeichens wird berechnet als [Länge des Trennzeichens]/[Länge des Suchbereichs entlang des Trennzeichens]. Objekte mit geringerer relativer Länge werden ignoriert.
- Grenzwert für Längenstrafe. Der minimale Koeffizient, mit dem die Qualität einer Hypothese als Strafe für ihre Länge multipliziert werden kann. Bei der Bewertung der Qualität einer Hypothese kann diese für die Länge des Trennzeichens bestraft werden: Je länger das Trennzeichenobjekt, desto höher die Qualität der Hypothese. Die höchste Qualität von 1 wird einem Trennzeichen zugewiesen, dessen Länge der des Suchbereichs entspricht. Wenn die relative Länge des Trennzeichens von 1 auf 0 abnimmt, sinkt die Qualität der Hypothese linear von 1 auf den Grenzwert für Längenstrafe.
- Passt vollständig in den Suchbereich gibt an, dass das Trennzeichen vollständig in seinen Suchbereich passen muss. Deaktivieren Sie diese Option, um Trennzeichen zu finden, die den Suchbereich überlappen.
- Max. Leerraumlänge gibt den maximalen Abstand zwischen zwei Trennzeichenobjekten an, die in eine Hypothese aufgenommen und als ein Trennzeichen betrachtet werden können.
- Max. relative Leerraumlänge gibt den maximalen relativen Abstand zwischen zwei Trennzeichenobjekten an, die in eine Hypothese aufgenommen und als ein Trennzeichen betrachtet werden können. Der relative Abstand wird wie folgt berechnet: [Abstand zwischen Trennzeichenfragmenten]/[Gesamtlänge des Trennzeichens]. Wenn sowohl Max. Leerraumlänge als auch Max. relative Leerraumlänge angegeben sind, verwendet das Programm den kürzeren der beiden Abstände.
- Orthogonale Leerraumverschiebung gibt den maximalen relativen Abstand zwischen zwei parallelen Trennzeichenobjekten (entlang einer Senkrechten) an, die in eine Hypothese aufgenommen und als ein Trennzeichen betrachtet werden können.
